Unser Wissensportal ist eine Sammlung eigener und fremder Publikationen rund um unseren Tätigkeitsbereich "Stahlguss". Informationsbroschüren, Umrechnungstabellen, hilfreiche kleine Tools, all das können Sie hier einsehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim durchschauen!
Stahl ist eine Eisenlegierung, dessen wichtigstes Legierungselement Kohlenstoff ist, die sowohl vergossen wie auch umgeformt werden kann. Wird flüssiger Stahl in feuerfesten Formen vergossen, spricht man vom Stahlguss. Je nach verwendeter Stahlsorte – der Gießer unterteilt die Stahlgusssorten generell in unlegierte, niedrig legierte und hoch legierte Sorten – und der gegebenenfalls anschließend vollzogenen Wärmebehandlung können dem Werkstoff Stahl in weiten Grenzen variable Eigenschaften verliehen werden. Dies macht den Stahlguss für weite Abnehmerkreise zu einem interessanten Werkstoff. Quelle: www.guss.de |
Bei den Gießverfahren wird unterschieden zwischen Schwerkraftgießen und Gießen mit Anwendung von Druck. Eine weitere Unterscheidung erfolgt hinsichtlich der verwendeten Formen. So gibt es Gießverfahren, bei denen die Form nur einmal verwendet werden kann (verlorene Form) und Verfahren, bei denen Dauerformen zum Einsatz kommen, die für eine sehr große Anzahl an Abgüssen genutzt werden können. Werden verlorene Formen eingesetzt, gibt es die Möglichkeit mit verlorenen Modellen oder mit Dauermodellen zu arbeiten. Der Begriff Gusswerkstoffe umfasst alle metallischen Werkstoffe, aus denen in der Gießereiindustrie Gussteile gefertigt werden - unabhängig vom jeweiligen Basismaterial. Charakteristisch ist zudem, dass das Gussteil endkonturnah ist und ohne Umformen verarbeitet wird. Die Gusswerkstoffe werden traditionell in zwei Gruppen eingeteilt: die Eisengusswerkstoffe und die Nichteisenmetallgusswerkstoffe. Die Nichteisenmetallgusswerkstoffe werden kurz auch als NE-Metallgusswerkstoffe bezeichnet. Quelle: www.guss.de |